Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Viele namhafte Marken
Schneller Versand
Trusted Shops zertifiziert
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 (0) 2821 898888-0

EN 14387 - Atemschutzgeräte, Gasfilter und Kombinationsfilter


Die europäische Norm EN 14387 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Gasfilter und Kombinationsfilter fest. Beide Filtertypen sind nur in Verbindung mit einer Halbmaske oder einer Vollmaske zu verwenden. Gasfilter schützen den Anwender grundsätzlich vor verschiedensten Gasen und Dämpfen. Kombinationsfilter beinhalten sowohl einen Gasfilter als auch einen Partikelfilter (nach EN 143). Ebenso wie die Partikelfilter und die filtrierenden Halbmasken (nach EN 149) werden auch Gas- und Kombinationsfilter gemäß EN 14387 in drei verschiedene Schutzstufen unterteilt - P1, P2 und P3. Eine höhere Schutzstufe bedeutet, dass der Filter bei höheren Schadstoffkonzentrationen eingesetzt werden kann und gleichbleibender Gaskonzentration länger standhält als Filter einer niedrigeren Schutzstufe. Zusätzlich wird hinter der Bezeichnung der Schutzstufe immer eine Angabe zur Wiederverwendbarkeit des Atemschutzfilters gemacht. Findet sich nach der Schutzstufe ein "R", kann der Filter öfter als einmal benutzt werden (R = reusable = wiederverwendbar). Steht an dieser Stelle stattdessen ein "NR", ist der Filter nur für den Einmalgebrauch gedacht (NR = non reusable = nicht wiederverwendbar). Außerdem kann noch hinter der Angabe zur Wiederverwendbarkeit ein "D" angegeben sein. Dies steht für eine bestandene Dolomitstaubprüfung des Filters, was bedeutet, dass er über ein besonders hohes Staubaufnahmevermögen verfügt und einen langanhaltend niedrigen Atemwiderstand bietet.

In unserem Online-Shop unterscheiden wir nach fünf verschiedenen Filtertypen: Partikelfilter, Gasfilter, Kombinationsfilter, Mehrbereichsfilter und Mehrbereichs-Kombinationsfilter. Die Unterschiede zwischen diesen Filtertypen finden Sie im Folgenden.

  • Partikelfilter: Schützen vor partikelförmigen Schadstoffen wie Staub, Rauch und Aerosolen (siehe EN 143)
  • Gasfilter: Schützen vor Gasen und Dämpfen
  • Kombinationsfilter: Sind Gas- und Partikelfilter in einem
  • Mehrbereichsfilter: Beinhalten mehrere Gasfiltertypen
  • Mehrbereichs-Kombinationsfilter: Sind Mehrbereichsfilter inklusive Partikelfilter

Wie Sie der obigen Abbildung entnehmen können, lassen sich die verschiedenen Filtertypen auch optisch anhand der Farbringe einfach voneinander abgrenzen. Jede Farbe hat dabei eine spezielle Bedeutung. Ein weißer Ring zeigt beispielsweise an, dass es sich um einen Partikelfilter handelt. Die restlichen Farben stehen für verschiedene Gase und Dämpfe, gegen die ein Filter schützt. Um Ihnen die Auswahl des geeigneten Filters zu erleichtern, haben wir Ihnen nachfolgend eine Übersicht zur Bedeutung der einzelnen Farbcodes erstellt. Für die Filtertypen "A", "B", "E", "K" und "P" können jeweils 3 Schutzstufen vorliegen (1 = geringer Schutz bis 3 = hoher Schutz). Hat ein Filter nun z.B. die Bezeichnung "A2B2E2K1 P3" bedeutet das, dass er einen mittleren Schutz gegen die Schadstoffe des Typs A, B und E, einen geringen Schutz gegen die des Typs K und einen hohen Schutz gegen Partikel bietet.